Diese gerade geführte Allee öffnet an ihren Enden die Blickmöglichkeiten in die freie Landschaft. Diese gerade geführte Allee öffnet an ihren Enden die Blickmöglichkeiten in die freie Landschaft.

In südwestlicher Richtung ist der Blick über Gemeinden und Städte des Harzrandes auf den Brocken orientiert.

Parallel zur Querallee verläuft die Lindenallee mit vier Baumreihen, die geschnitten sind. Beide Alleen münden auf die Florabrücke, die ihren Namen nach einer ehemals dort aufgestellten Statue aus dem Jahre 1587 trägt und vom Portal des ehemaligen Nathusius'schen Gutes in Neinstedt stammt. Von hier blickt man in nordöstlicher Richtung auf zwei Sandsteinfelsen, die Gegensteine.

Die Wirkung des unteren Bereiches des Wasserspiels wird durch eine künstliche Terrassenausbildung, in deren Mitte die Wasserkaskade im Geländeeinschnitt liegt und über mehrere Becken geführt wird, erhöht. In diesem Abschnitt endet das Wasserspiel. Baukünstlerisch wird dieser Abschluß der Wasserachse durch einen Löwenbrunnen mit einer Fortuna gloriosa aus Bronze vom Bildhauer Latt gekrönt und durch eine Brücke, die beide Teile der unteren Terrasse verbindet, sichtbar gestaltet. Die Architekturteile in diesem Bereich der Kaskade sind römischer Muschelkalk aus der Villa Albani in Rom.

Die untere Terrasse des Parks ist halbkreisförmig gestaltet. Eine Balustrade, die in regelmäßigen Abständen mit sechzehn Putten als Doppelfiguren geschmückt ist, gibt dem Park einen würdigen Abschluß zum Obstgarten.

 

Kleine Wasserspiele Kleine Wasserspiele

11

zurückblättern
Zur Broschürenauswahl
vorblättern